Unser Workshop-Programm im Wintersemester 2025/26

Unter dem Titel „Starthilfen“ haben wir eine Reihe von Angeboten entwickelt, mit denen wir dich dabei unterstützen wollen, dein Studium möglichst souverän und mit weniger Stress zu absolvieren. Wir sind davon überzeugt, dass du von deinem Studium umso stärker profitieren wirst, je mehr es dir gelingt, Neugierde und Entdeckungslust zu bewahren und dir Raum für persönliche Entwicklung zu geben. Deshalb wollen wir dir in Vorträgen und Workshops verschiedene Strategien vermitteln, die sich für ein Gelingen des Studiums als äußerst hilfreich erwiesen haben. Auch der Bereich der Persönlichkeitsentwicklung wird dabei berücksichtigt.

Sofern nicht anders angegeben, finden die Angebote im PBS-Gruppenraum statt: Gebäude A15-1-102 
Um dich anzumelden, schick einfach eine kurze E-Mail an pbs(at)sw-ol.de

Schau gern einmal durch, was für dich dabei ist!

Entdecke die Bilder in dir (ab 14.10.)

In diesem Workshop werden wir mithilfe von angeleiteten Imaginationsübungen einen Zugang zu unbewussten Bildern und Vorstellungen schaffen. Im Anschluss an die Imaginationsübungen wird es Zeit geben, die inneren Bilder kreativ zu gestalten mit Farben, Collage, Ton oder Naturmaterialien. Diese inneren Bilder haben eine emotionale und handlungsleitende Kraft und helfen uns, Ziele und Visionen zu entfalten. Auf diese Weise kann eine erweiterte Perspektive auf unseren Alltag, unser Leben und die eigene Zukunft entstehen. 
Dazu braucht es keine künstlerischen Vorkenntnisse, sondern Offenheit, Lust auf Kreativität und Neugierde, sich selbst zu begegnen!

 

Leitung: Christina Hocke
Start: Di., 14.10.
Kurs: alle 14 Tage dienstags (14.10., 28.10., 11.11., 25.11., 09.12., 23.12., 06.01., 20.01.), jeweils von 10:00 - 12:00 Uhr in Raum A09 0-018

 

Anmeldung per E-Mail: pbs(at)sw-ol.de mit dem Betreff: "Bilder"

Zuviel im Kopf, rein in den Körper! Unterm Kopf ist auch noch was! (ab 21.10.)

Volle To-do-Listen – alles soll in einen 24-Stunden-Tag passen. Auf diese Weise entstehen Druck, Stress und Überlastung! Körperliches Wohlbefinden, Entspannung und die Fähigkeit, sich selbst wahrzunehmen, bleiben dabei auf der Strecke. In dieser Workshop-Reihe lernst du verschiedene Übungen aus dem Bereich Yoga, Atemtechnik, Bodyscan und  aktive Meditation kennen, die Körper und Geist wieder stärker zueinander führen, so dass du den Anforderungen des Studiums gelassen entgegengehen kannst.

 

Leitung: Christina Hocke
21.10., jeweils dienstags von 14:30 - 15:30 Uhr 

 

Anmeldung per E-Mail: pbs(at)sw-ol.de mit dem Betreff: „Körper“

Selbstwertgefühl stärken! Jetzt! (ab 22.10. oder ab 28.10.)

Ein gesundes Selbstwertgefühl ist die Basis für unser Handeln und Tun und somit entscheidend für unsere seelische und körperliche Gesundheit, für Beziehungen und letztlich natürlich auch für ein gesundes Studieren.

Wir wollen zum Thema Selbstwert in einer festen Gruppe über das Wintersemester hinweg arbeiten.
Dabei werden Themen wie Körpersprache, Kommunikation, Selbstsicherheit und innere Kritiker genauso behandelt wie Übungen, in denen du dich sowohl selbst besser kennenlernen wirst, als auch dein Selbstwertgefühl wachsen wird.
 

Leitung: Christina Hocke und Vanessa Hinsch
Gruppe 1: Mi., 22.10. / 29.10. / 12.11. / 19.11. / 26.11. / 03.12.  / 10.12., jeweils von 10:15 - 12:00 Uhr
Gruppe 2: Di., 28.10. / 04.11. / 11.11. / 18.11. / 25.11. / 02.12. / 09.12., jeweils von 10:00 - 12:00 Uhr

 

Anmeldung per E-Mail: pbs(at)sw-ol.de mit dem Betreff: „Selbstwert stärken“ und dem Hinweis zur Gruppe (1 oder 2)

Meditationskurs online (23.10.)

Mit der Teilnahme an diesem Kurs schaffst du dir einen regelmäßigen Zeitraum, in dem du verschiedene Meditationen kennenlernen und üben kannst. Du kannst dabei schrittweise einen achtsameren Umgang mit dir, deinem Körper, deinen Gefühlen und deinen Gedanken erlernen. Bei regelmäßiger Übung durchdringen in der Meditation geübte und erworbene Fähigkeiten unsere Lebenshaltung, wie uns Teilnehmer*innen, die während ihres Studiums länger an diesem Kurs teilnahmen, berichten. Die Sitzungen finden donnerstags von 9:00 - 10:00 Uhr online statt, damit auch weiter entfernt lebende oder in Praktika tätige Gruppenmitglieder das Üben nicht unterbrechen müssen. Ich empfehle, vor dem Einstieg in den Kurs an einem Vorbereitungstreffen teilzunehmen.

 

Leitung: Daniel Terhaar
Vorbereitungstreffen am 23.10.2025 von 9:00 - 10:00 Uhr
(Link wird mit der Anmeldebestätigung verschickt)
Start fortlaufende Sitzungen: Do., 30.10., um 9:00 Uhr.
 

Anmeldung per E-Mail an pbs(at)sw-ol.de mit dem Betreff: „Meditation“

Resilient despite crises (24.10.)

We live in uncertain times: wars, climate catastrophe, political shift etc. – it is becoming increasingly difficult for us to live calmly and carefree. This workshop will focus on how we can remain mentally healthy and capable of functioning despite difficult circumstances. We will address the topics of strengths, resources, stress and uncertainty. Tools for dealing with stress and more will be taught and small group exercises will be conducted. The goal is to learn various tools for developing lasting resilience. There are also plans to follow up with a self-help group that meets regularly (in cooperation with Student Health Management & BEKOS). 

 

Instructor: Vanessa Hinsch
Fr., 24th October, from 9 - 12 am

 

To apply for the workshop, please email pbs@sw-ol.de with the subject “Resilience“. This workshop will be held in English.

Psychomentales Selbstfürsorgetraining (ab 24.10.)

Hast du heute schon etwas gegessen oder getrunken? Die Zähne geputzt? Oder die Hände gewaschen? Vermutlich ist das noch nicht allzu lange her. Aber wann hast du dir zuletzt Zeit genommen, um deine „Seele zu putzen“ - also deine Psyche zu stärken und zu pflegen? Bei den vielfältigen alltäglichen Herausforderungen und auch Belastungen lohnt es sich, Zeit und Energie in deine Gesundheit zu investieren und Selbstfürsorge zu betreiben. In diesem Training lernst du verschiedene Möglichkeiten kennen, für deine psychomentale Gesundheit aktiv zu werden und Schritt für Schritt eine individuell stimmige Selbstfürsorge zu kultivieren.
Im Einführungsteil lernst du anhand von fachlichen Inputs sowie Übungen und Techniken, dein psychomentales Potenzial immer mehr zu nutzen, und wie du mit eigenen Ressourcen und Kraftquellen (wieder) stärker in Kontakt kommst. Zur Vertiefung und Begleitung der konkreten Umsetzung deines eigenen Selbstfürsorgetrainings finden daran anknüpfend zwei Folgetermine statt.
 

Leitung: Daniel Terhaar
Einführung: Freitag, 24.10.2025, 09:00 - 12:00 Uhr
Vertiefung: 3 x freitags, 07.11., 05.12., 16.01., jeweils von 09:00 - 11:00 Uhr
 

Anmeldung per E-Mail: pbs(at)sw-ol.de mit dem Betreff: "Selbstfürsorge"

Klopf-Akupressur (ab 06.11.)

Selbsthilfe nicht nur bei Prüfungsangst
Die Klopf-Akupressur ist eine Methode der energetischen Psychologie, die durch Stimulierung bestimmter Akupunkturpunkte selbstberuhigend wirkt. Angst und Stress führen zu einer zu hohen Adrenalinausschüttung, die in Prüfungs- und Lernsituationen äußerst kontraproduktiv ist. Mit der Klopf-Akupressur erlernst du eine Selbsthilfemethode, die eine Möglichkeit darstellt, von Gefühlen und deren Hormonausschüttungen nicht so stark überschwemmt zu werden, dass Konzentration nicht mehr möglich ist. 

 

Leitung: Gisela Degener
Do., 06.11., von 14:00 - 15:30 Uhr

 

Anmeldung per E-Mail: pbs(at)sw-ol.de mit dem Betreff: „Klopf-Akupressur“ 

Dealing with stress and anxiety (21.11.)

Are you frequently feeling stressed or anxious? Do you struggle to focus in certain situations or feel overwhelmed? You are not alone! In this workshop, we will work together to discover and practice various effective techniques to manage stress and anxiety.

 

Instructor: Daniel Terhaar
Fr., 21st November, from 2 - 5 p.m.

 

To apply for the workshop, please email pbs@sw-ol.de with the subject “Reduce Stress”. This workshop will be held in English.

 

Danach war alles anders - Leben mit einer belastenden Diagnose (ab 28.11.)

Wenn du oder eine dir nahestehende Person mit einer belastenden körperlichen oder psychischen Diagnose umgehen musst, steht das Leben auf dem Kopf. Freunde und Familie sind häufig hilflos, als Betroffene*r ist man nicht selten verunsichert und einsam. In zwei verbindlichen und aufeinander aufbauenden Terminen gibt es Raum, die persönliche Situation zu teilen. Gemeinsam entwickeln wir individuelle Bewältigungsstrategien. Dieser Workshop richtet sich ausdrücklich ebenso an Betroffene wie auch an enge Angehörige und Freunde.

 

Leitung: Oliver Klonz
Fr., 28.11. und 12.12., jeweils von 10.00 - 13.00 Uhr

 

Anmeldung per E-Mail: pbs(at)sw-ol.de mit dem Betreff: „Danach war alles anders“ 

Wie überstehe ich Weihnachten? Mental gesund durch die Feiertage (17.12.)

Für viele Menschen ist Weihnachten nicht nur ein Fest der Liebe, sondern geht einher mit Druck, Harmoniezwang, Stress und negativen Gefühlen. Manch andere vermissen ihre Liebsten in dieser Zeit besonders und fühlen sich einsam. Ziel dieses Workshops ist es, sich selbst mental zu stärken, um so entspannter die Feiertage zu erleben und diese mit oder ohne Familie und Freunde gut zu überstehen. Gemeinsam werden Strategien erarbeitet, dem Weihnachtsritual bewusst zu begegnen.
 

Leitung: Oliver Klonz
Mi., 17.12., von 10:00 - 13:00 Uhr 

 

Anmeldung per E-Mail an pbs(at)sw-ol.de mit dem Betreff: „Weihnachten“

Achtsam ins neue Jahr (ab 08.01.)

Achtsamkeit ist heute zum Trendthema geworden. Jede*r soll sie praktizieren, leben, man liest es überall. Doch was ist wirklich dran an diesem Thema? Finde es heraus: Wir wollen gemeinsam Grundlagen üben (z.B. MBSR – Mindfulness-Based Stress Reduction) und dadurch im besten Fall Stressbewältigung erleben. Dabei praktizieren wir achtsame Körperübungen sowie sanfte Yogaübungen. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf dem Kennenlernen der Techniken durch das Praktizieren, weniger auf der Theorie.   
Bequeme Kleidung empfohlen. Kissen und Matten werden vom PBS gestellt. 

 

Leitung: Vanessa Hinsch 
Do., 08.01. / 15.01. /  22.01., jeweils von 09:00 - 10:00 Uhr

 

Anmeldung per E-Mail an pbs(at)sw-ol.de mit dem Betreff: „Achtsam ins neue Jahr“

Die Zukunft beginnt jetzt (ab 30.01.)

Das Studium nähert sich dem Ende? Vielleicht das Fach wechseln? Nach dem Bachelor noch den Master machen? Wo/wie will ich leben? Wie geht es weiter?
Wenn etwas endet, das wir kennen, und noch nichts Neues an die Stelle getreten ist, fühlen wir uns oft unruhig und unsicher. In dem zweiteiligen Workshop hast du die Möglichkeit, dich mit deinen Zukunftsideen und Wünschen auseinanderzusetzen. Gemeinsam mit anderen und mithilfe von verschiedenen Methoden/Übungen kannst du dich konstruktiv deiner Zukunft nähern, mehr Klarheit schaffen und deinen Visionen Ausdruck verleihen. Wenn du Lust hast auf ein wenig Selbsterfahrung in einer kleinen Gruppe (10 Teilnehmer*innen) melde dich gerne an.

 

Leitung: Heinrich Franke
Teil 1: Fr 30.01.2025 14:00 - 18:00 Uhr
Teil 2: Fr 13.02.2025 14:00 - 18:00 Uhr

 

Anmeldung per E-Mail: pbs(at)sw-ol.de mit dem Betreff: „Die Zukunft beginnt jetzt“