Kredite: Mit Vorsicht zu genießen
Kredite sind in den meisten Fällen das schlechteste Mittel zur Studienfinanzierung, weil sie oft teuer werden. Bevor du dich also entscheidest, einen Kredit in deine Finanzplanung aufzunehmen, solltest du prüfen, wie hoch dein Bedarf überhaupt ist. Hierzu kannst du einen einfachen Bedarfsrechner im Excel-Format nutzen.
Mit einer Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben wird die Bedarfslücke - die Differenz aus Einnahmen und Ausgaben - ermittelt. Fall sich eine Lücke ergibt, musst du diese nicht zwangsläufig mit einem Kredit schließen. Durch Erhöhung der Einnahmen und/oder Reduzierung der Ausgaben kommst du allemal günstiger davon. Die Studienfinanzierungsberatung ist hierbei behilflich und zeigt weitere Alternativen zu Krediten auf.
Auf dieser Seite stellen wir dir die gängigsten Kredite für Studierende vor. Nutze bitte die Möglichkeit unserer Beratung, bevor du einen Kreditvertrag unterschreibst.
Bildungskredit
Der Bildungskredit ist ein Programm der Bundesregierung, um Studierenden im fortgeschrittenen Studium eine Finanzierung zu ermöglichen. Dieser Kredit kann auch neben BAföG-Leistungen zur Finanzierung von Ausgaben wie Studienmaterial, Auslandsaufenthalt, Exkursionen, Hard- und Software und ähnlichem bewilligt werden.
- Laufzeit maximal 24 Monate pro Studiengang
- Förderung zusätzlich zu BAföG möglich
- Antragstellung über das Bundesverwaltungsamt (BVA)
KfW-Studienkredit
- Der Studienkredit richtet sich an alle Studierenden, die zu Finanzierungsbeginn maximal 44 Jahre alt sind. Für Studierende, die die Altersgrenze überschritten haben, aber bereits Semester in dem aktuell zu fördernden Studiengang absolviert haben, werden die zu Finanzierungsbeginn bereits absolvierten Semester dem Höchstalter entsprechend zugerechnet. Postgraduale Studiengänge, Teilzeitstudiengänge, Promotionen sowie Zweitstudiengänge können gefördert werden.
- Die Kreditvergabe ist unabhängig von Hochschule, Studienfach und Noten. Die Finanzierungssumme liegt zwischen 100 und 650 Euro monatlich.
- Sowohl die Kredithöhe als auch die Rückzahlungen können während der Laufzeit angepasst werden. Außerplanmäßige Tilgungen sind in der Rückzahlungsphase ohne Zusatzkosten möglich.
- Meist werden bis zu vierzehn (10 + 4 Abschlusssemester) Fachsemester finanziert.
- Weder das Einkommen der Eltern noch das eigene werden überprüft. Es müssen keine Sicherheiten gestellt werden. Nur wer Privatinsolvenz angemeldet hat, bekommt keinen Kredit.
- Nach der letzten Zahlung folgen 18 bis 23 tilgungsfreie Monate.
- Für die Tilgung ist bis zu 25 Jahre Zeit.
- Die Mindestrate bei der Rückzahlung beträgt 20 Euro im Monat.
- In Urlaubssemestern wird die Zahlung ausgesetzt.
- Am Ende des sechsten Semesters reichen die Studierenden bei der KfW eine Bescheinigung darüber ein, dass sie bis zu diesem Zeitpunkt erfolgreich studiert haben, ansonsten wird die Förderung eingestellt.
- Um Auszahlungen für ein Zusatz-, Ergänzungs- oder Aufbaustudium oder eine Promotion zu erhalten, ist ein bestehender Hochschulabschluss nachzuweisen.
Wichtig zu wissen:
Mit dem Ablauf des 30.09.2022 ist das Corona-Sonderprogramm des BMBF für den KfW-Studienkredit beendet worden. Zudem hat die europäische Zentralbank ein Ende der Niedrigzinspolitik eingeleitet. Das drastische Ergebnis sind stark gestiegene Zinsen.
Überleg dir also sehr gründlich, ob und in welchem Umfang du dieses Instrument nutzen willst.
Das Studierendenwerk Oldenburg ist kein Vertriebspartner für diesen Kredit. Der Studienfinanzierungsberater informiert dich gerne, auch im Hinblick auf Alternativen. Die Vertriebspartnersuche (im Regelfall deine Hausbank) erfolgt auf der Seite der KfW.
Zinsentwicklung
Die KfW Förderbank legt immer am 1. April und 1. Oktober die Zinsen ihrer Kreditangebote neu fest. Da die KfW nicht nur ihren eigenen Studienkredit, sondern auch den Bildungskredit und das BAföG-Bankdarlehen ausgibt, betrifft die Zinsentwicklung nicht wenige Studierende.
Übersicht der Zinsentwicklung
Angebot / Datum | 04/21 | 10/21 | 04/22 | 10/22 | 04/23 | 10/23 | 04/24 | 10/24 | 01.04.25 |
KfW Studienkredit (variabel) | (Anm.) | (Anm.) | (Anm.) | 5,90 (6,06) | 7,55 (7,82) | 8,66 (9,01) | 7,26 (7,51) | 6,64 (6,85) | 6,13 (6,31) |
Bildungskredit (variabel) | 0,47 (0,47) | 0,47 (0,47) | 0,62 (0,62) | 2,82 (2,80) | 4,37 (4,32) | 5,19 (5,12) | 4,93 (4,87) | 4,19 (4,14) | 3,39 (3,36) |
(Angaben in Klammern nennen den Effektivzins, der unter programm-spezifischen Annahmen von der KfW hochgerechnet wurde.)
In der Tabelle fehlen die zusätzlich angebotenen Festzinsangebote. Diese kannst du auf der KFW-Seite gefiltert unter "Bildung" selbst nachschlagen.
Die KfW Förderbank orientiert alle ihre Angebote am Leitzins EURIBOR der Europäischen Zentralbank. Auch andere Banken, die Studienkredite anbieten, müssten eigentlich mit ihren Angeboten ähnlich vorgehen.
Dass die Zinsen bei den verschiedenen Angeboten der KfW variieren, liegt an der unterschiedlichen Ausgestaltung im Detail. So ist der Bildungskredit günstiger, weil der Bund die Ausfallgarantie übernimmt, die Bank also praktisch kein Risiko einpreisen muss.
Anmerkung zum KfW-Studienkredit (Stand: 04.10.2022): In der Zeit vom 1.5.2020 - 30.09.2022 wurde durch ein Notfallprogramm des BMBF anlässlich der Corona-Krise der Zinssatz auf 0% gesetzt. Die in dieser Phase ausgezahlte Kreditsumme wird allerdings ab dem 1.10.2022 regulär weiter verzinst.