Etwas kaputt? Lass' es uns wissen!
Wenn in deinem Zimmer oder in der Wohnung ein Schaden aufgetreten ist oder etwas repariert werden muss, kümmern wir uns darum. Über unser Formular kannst du unseren Hausmeistern unkompliziert Bescheid sagen. So schnell wie möglich sorgen sie dann dafür, dass alles wieder funktioniert. Denke aber bitte daran: Weder das Auswechseln einer Glühbirne noch der Schlüsselnotdienst gehören zu den Aufgaben unserer Hausmeisterei.
In dringenden Notfällen benutze bitte nicht dieses Formular, sondern melde den Schaden direkt telefonisch der Hausmeisterei.
Mit Klick auf den Button bestätigst du, dass du die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen hast.
Die Hausmeisterei des Studierendenwerks
In dringenden Notfällen wende dich bitte telefonisch an unsere Mitarbeiter*innen.
Echte Notfälle sind:
- Brand
- Heizungsausfall
- Ausfall der (Warm-)Wasserversorgung in der gesamten Wohnanlage
- kompletter Stromausfall
- Wasserrohrbruch
- Besondere Schäden bei Sturm, Wassereinbruch, Vandalismus o.ä.
Noch einmal: Das Aufschließen von Zimmern gehört nicht zum Notdienst!
Hilfe, ich habe mich ausgeschlossen! Was jetzt?
Wenn du dich aus deinem Zimmer in der Wohnanlage ausgeschlossen hast, benachrichtige bitte einen gewerblichen Schlüsseldienst:
Das Studierendenwerk arbeitet für Oldenburg und Elsfleth mit der Firma Sicherheitshaus Redelfs (Tel. 0441 390 24 90) zusammen.
In Emden und Wilhelmshaven kannst du dich während der entsprechenden Dienstzeiten ans Studierendenwerksbüro vor Ort oder an die Hausmeister wenden. In diesem Fall berechnen wir dir 40 Euro für das Öffnen deiner Tür.
Außerhalb der Dienstzeiten ruf bitte einen örtlichen Schlüsseldienst an.
In Wilhelmshaven kooperiert das Studierendenwerk mit der Firma Sicherheitshaus Radtke (Tel. 04421 23300).
Wenn du in Oldenburg, Elsfleth oder Wilhelmshaven wohnst, empfehlen wir dir sehr, den Schlüsseldienst zu benachrichtigen, mit dem das Studierendenwerk jeweils kooperiert. Damit hältst du die Kosten so gering wie möglich. Bei diesen Firmen sind die Schlüssel der Wohnanlagen hinterlegt, sodass die Schlösser beim Aufschließen nicht beschädigt werden. Du musst daher anschließend keinen neuen Schließzylinder bezahlen.
Wenn du deinen Schlüssel verloren hast, informiere bitte am nächsten Arbeitstag auch das Studierendenwerk.