FAQ Mensen

Allgemein

Welche Personengruppen können die Mensen des Studierendenwerks nutzen?

Personen ohne Hochschulbezug können die Mensen nicht nutzen. Hintergrund ist, dass niedersächsische Studierendenwerke einen gesetzlich festgelegten, hochschulbezogenen Versorgungsauftrag haben.

Inhaber*innen der folgenden Ausweise/Karten können unsere Mensen besuchen:

  • CampusCard – für Studierende
  • CampusCard – Dienstausweis
  • CampusCard – für Gasthörende
  • CampusCard – Zugangsausweis (Karte kann nicht als Zahlungsmittel genutzt werden!)
  • Studierende anderer Universitäten und Hochschulen mit dem entsprechenden Ausweis
  • Schüler*innen mit Schülerausweis
  • MensaCard-Inhaber*innen

Eine Legitimierung an den Mensakassen mit den genannten Karten bzw. Ausweisen ist erforderlich. Bitte halte dafür deine Karte an der Kasse bereit. 

RECUP-Becher

Alle Informationen zur Umstellung auf RECUP-Becher am Campus Haarentor

Am Campus Haarentor gibt es seit dem Frühjahr 2024 nur noch RECUP-Becher. Die bisher verfügbaren Tassen wurden abgeschafft. Am Standort Wechloy bleibt der aktuelle Zustand vorerst erhalten.

Wieso die Änderung?
Pro Jahr mussten mehr als 5.000 Mensa-Tassen, die von unseren Gästen nicht zurückgebracht worden waren, neu beschafft werden. Das bedeutet einen enormen Kosten- und auch Arbeitsaufwand. Viele Mitarbeitende des Studierendenwerks waren täglich mit dem Einsammeln der Tassen beschäftigt, die überall auf dem Campus abgestellt wurden.
Zudem wollen wir zukünftig noch nachhaltiger arbeiten. Die Umstellung auf RECUP-Becher ermöglicht das.

Wo kann ich die RECUP-Becher erhalten bzw. zurückgeben?
Hier eine kleine Übersicht:

Standort Uhlhornsweg

RECUP Rücknehmer - Café Freiraum und neben der Cafeteria
RECUP Ausgabe - Café Freiraum und neben der Cafeteria, sowie zweimal im Verkaufsraum der Cafeteria

Standort Emden

RECUP Rücknehmer - Foyer vor der CaféLounge, linke Seite
RECUP Ausgabe - Foyer vor der CaféLounge, rechte Seite

Standort Wilhelmshaven, neue Mensa

RECUP Rücknehmer - Foyer vor der Mensa
RECUP Ausgabe - Foyer vor der Mensa, neben der Kaffeemaschine

Standort Wilhelmshaven, Cafeteria

RECUP Rücknehmer - rechts von den Kaffeemaschinen
RECUP Ausgabe - links neben den Kaffeemaschinen

Zudem können die Becher deutschlandweit abgegeben werden. In der RECUP-App kannst du die Abgabestellen einsehen. Allein in Oldenburg gibt es derzeit über 30 Akzeptanzstellen.

Welchen Vorteil haben Studierende davon?
Sie sind zeitlich und örtlich unabhängiger und können die Becher wann und wo sie möchten kaufen oder eben zurückgeben.

Was geschieht mit der Mensa-Tasse?
Die Tasse kann zukünftig nur noch käuflich erworben werden. Sie kostet 2 Euro und ist in der Cafeteria Uhlhornsweg erhältlich.

Preise und Bezahlung

Wer darf zum günstigen Studierendenpreis essen und was bekommt man günstiger?

Alle Personen, die einen Studierendenausweis vorweisen können, bekommen in unseren Mensen die Hauptmahlzeiten sowie die Beilagen und Desserts vergünstigt. Auch Bedienstete der Hochschulen sowie des Studierendenwerks dürfen in den Mensen essen, bezahlen aber etwas mehr als Studierende.

Kann mein Kind in der Mensa mitessen?

Als Studierende*r oder Beschäftigte*r an der Hochschule darfst du gerne deinen Nachwuchs mit in die Mensa nehmen. Für nur 1 Euro können deine Kinder sich dann aus dem aktuellen Angebot einen Teller zusammenstellen lassen. Bitte sag an der Ausgabe Bescheid, dass es ein Kinderteller werden soll, denn einige Hauptkomponenten, die sich nicht portionieren lassen, sind von diesem Angebot ausgenommen (z.B. Schnitzel, Würstchen oder Fischfilets). Der Kinderteller kann bis zu einem Alter von 10 Jahren in Anspruch genommen werden.  

Wie kommt der Preis für das Essen zustande?

Die Preise für unsere Hauptmahlzeiten setzen sich aus dem Einkaufspreis sowie einem Aufschlag zusammen. Grundsätzlich übersteigen die Einkaufs- und Herstellungskosten trotzdem den Verkaufspreis. Die Mensen erhalten Zuschüsse des Landes Niedersachsen, um einerseits kostendeckend arbeiten zu können und andererseits das Essen zu studierendengerechten Preisen anbieten zu können. Für Hochschulbedienstete und Gäste der Hochschulen sind die Preise daher etwas höher als für Studierende.

Warum ist das vegetarische Gericht manchmal teurer als das Fleischgericht?

Wie unter dem Punkt "Wie kommt der Preis für das Essen zustande?" bereits erläutert, ist der Verkaufspreis abhängig von den aktuellen Preisen, zu denen wir unsere Rohstoffe eingekauft haben. Es fließen verschiedenste Faktoren in diese Rohstoffpreise mit ein: regionale Herkunft, biologisch angebaut, artgerechte Haltung, konventionelle Herkunft etc. Hinzu kommt, dass es sich bei unseren veganen/vegetarischen Gerichten in der Regel um Komplettmenüs – d.h. Essen inklusive Beilage – handelt. Dies ist bei Fleisch- oder Fischgerichten oftmals nicht der Fall. Daher kann es auch mal sein, dass ein veganes Gericht, das aus hochwertigen biologischen Zutaten besteht, teurer ist als ein Fleischgericht. Zudem haben all unsere Hauptgerichte den gleichen Preisaufschlag, d.h. wir machen beispielsweise Fleischgerichte nicht künstlich teurer.

Kann man in den Mensen auch mit Bargeld zahlen?

Die Zahlung mit der CampusCard geht besonders schnell und sorgt daher für kürzere Wartezeiten an unseren Kassen. Dennoch ist es auch möglich, mit Bargeld zu zahlen.

Kann ich den Restbetrag von meiner CampusCard auszahlen lassen?

Ja, wenn du dir den Restbetrag von deiner Karte in bar auszahlen lassen möchtest, kannst du das einfach an einer Kasse in unseren Cafeterien und CaféBars tun.

Mehr zum Thema CampusCard

Unser Angebot

Was ist mit Allergien & Unverträglichkeiten?

Wir haben in allen gastronomischen Einrichtungen eine Allergen- und Zusatzstoffkennzeichnung, die Infos über die Inhaltsstoffe gibt, die kennzeichnungspflichtig sind. Diese kann dir helfen, das richtige Gericht für dich zu finden. Im Online-Speiseplan auf unserer Website kannst du die Gerichte mit bestimmten Inhaltsstoffen herausfiltern.

Durch die vielfältigen Lebensmittel in unseren Küchen und verschiedenste Garprozesse (z.B. Frittieren) können Kontaminationen trotz größter Sorgfalt leider nie voll und ganz ausgeschlossen werden.

 

Warum kommt es manchmal zu Abweichungen vom Speiseplan?

Wir bestellen unser Essen immer bedarfsgerecht und möglichst frisch, um die bestmögliche Qualität zu bekommen. In seltenen Fällen kann es dennoch auch bei Profis mal zu Problemen kommen, z.B. durch Lieferschwierigkeiten oder technische Probleme in den Küchen. Abweichungen können auch dann vorkommen, wenn ein Gericht ausverkauft ist.

Warum ist von dem Gericht, was ich gerne essen möchte, kurz vor Schluss nichts mehr da?

Unsere Mensaleitungen sind sehr erfahren und können den Bedarf an Essensportionen daher ziemlich gut ermitteln. Trotzdem kann es hin und wieder vorkommen, dass viel mehr Gäste in die Mensen kommen als erwartet. Somit kann es vereinzelt dazu kommen, dass ein Gericht ausverkauft ist. In diesem Fall haben wir aber immer eine adäquate Alternative im Angebot, damit es auch kurz vor Schluss noch ausreichende Wahlmöglichkeiten für alle gibt.

MensaCard

Wer kann eine MensaCard bekommen?

Personen ohne Hochschulbezug können die Mensen nicht nutzen. Hintergrund ist, dass niedersächsische Studentenwerke gesetzlich einen hochschulbezogenen Versorgungsauftrag haben.

Neben Studierenden und Hochschulschulbediensteten begrüßen wir auch Gäste der Hochschulen in unseren Mensen. Dazu zählen beispielweise Gastdozent*innen, Besucher*innen im Rahmen des Universitätsbetriebs und weitere für die Universität aktive Personengruppen. Da diese Personen in der Regel kein Ausweisdokument der Hochschulen erhalten, können sich diese Gäste mit der MensaCard an den Kassen der Mensen legitimieren.

Wie erhalte ich eine MensaCard? Sind damit Kosten verbunden?

Die MensaCard wird an vielen universitären Stellen ausgegeben. Bitte nimm Kontakt mit der Geschäftsstelle bzw. dem Sekretariat der Einrichtung auf, über die deine Verbindung zur Universität zustande kommt: Organigramm der Universität

Die MensaCard ist kostenlos.

Kann ich mit der MensaCard bezahlen?

Nein. Die MensaCard dient lediglich als Nachweis der Berechtigung zur Nutzung der Mensa.

Welcher Preisgruppe ist die MensaCard zugeordnet?

Personen, die sich an unseren Mensakassen mit der MensaCard legitimieren, zahlen den Gästepreis. Dieser ergibt sich aus dem Preis für Studierende plus dem entsprechenden Aufschlag für Gäste.

Werden im Zusammenhang mit der MensaCard persönliche Daten gespeichert?

Nein. Das Studierendenwerk Oldenburg erhebt im Zusammenhang mit der MensaCard keine personenbezogenen Daten.

Erfüllt die MensaCard weitere Aufgaben?

Die MensaCard wird ausschließlich für den Zweck der Legitimierung an den Mensakassen genutzt, es entstehen keine anderen universitären Berechtigungen/Ansprüche durch den Erhalt der MensaCard.

Ich habe noch Fragen zur MensaCard. An wen kann ich mich wenden?

Schreib uns gerne eine Nachricht an: mensa(at)sw-ol.de

Nachhaltigkeit

Werden Bio-Produkte verwendet?

Wir kaufen seit den 80er Jahren Bioprodukte ein und sind seit 2004 mit all unseren Betrieben bio-zertifiziert. In unseren Einrichtungen könnt ihr anhand der Aushänge erfahren, welche Produkte wir ausschließlich in Bio-Qualität anbieten. Im Moment liegt unser Bio-Anteil (gemessen am Brutto-Wareneinsatz) bei fast 30%, aber wir wollen uns natürlich noch weiter steigern.

Wieso gibt es keine CO2-Kennzeichnung auf dem Speiseplan?

Mit der Frage, ob und wie man CO²-(Äquivalente) von Speisen ermitteln und kennzeichnen kann, beschäftigen wir und andere Studierendenwerke sich schon seit längerer Zeit. Aktuell gibt es noch keine Möglichkeit, die es uns erlaubt, die CO²-Werte unserer Speisen umfassend und möglichst genau zu ermitteln, denn unter anderem müssen Herkunftsland, Saison, Anbauweise, Zubereitungsart und weitere Faktoren in die Berechnung mit einfließen. Dies würde aktuell einen unverhältnismäßig hohen Aufwand bedeuten. Es wird aber gemeinsam mit anderen Studierendenwerken an Lösungen gearbeitet und wir sind optimistisch, dass wir die Speisen eines Tages kennzeichnen können. Aber auch aktuell achten wir natürlich auf den Klimaschutz und beziehen unser Gemüse bevorzugt biologisch angebaut aus der Region.

Wo kommt das Fleisch, das es in der Mensa zu kaufen gibt, her?

Wo es geht, beziehen wir Fleisch aus artgerechter Tierhaltung, zurzeit ist 100% des von uns bezogenen Rind-, Schweine- sowie Lammfleischs und der Aufschnitt im Zwischenverpflegungsbereich von Neuland. Welche strengen Haltungsbedingungen Neuland hat, könnt ihr hier nachlesen:

https://www.neuland-fleisch.de/richtlinien/neuland-richtlinien/

https://www.neuland-fleisch.de/wp-content/uploads/2024/07/Richtlinien-Allgemeine-Richtlinien-Juli-2024.doc.pdf

Rinderhaltung  https://www.neuland-fleisch.de/wp-content/uploads/2024/07/Richtlinien-Rinder-Juli-2024.doc.pdf

Schweinehaltung https://www.neuland-fleisch.de/wp-content/uploads/2024/07/Richtlinien-Schweine-Juli-2024.pdf

Schafhaltung https://www.neuland-fleisch.de/wp-content/uploads/2022/09/Richtlinien-Schafe-05.01.23.pdf

Mastgeflügelhaltung https://www.neuland-fleisch.de/wp-content/uploads/2022/09/Richtlinien-Masthuehner-05.01.23.pdf https://www.neuland-fleisch.de/wp-content/uploads/2022/09/Richtlinien-Mastputen-05.01.23.pdf

Noch immer ist es schwierig, Geflügelfleisch in Bio-Qualität oder aus artgerechter Tierhaltung zu beschaffen, daher greifen wir hier öfter mal auf konventionelle Ware zurück.

Ob konventionell oder artgerecht erkennst du für jedes einzelne Essen an den Piktogrammen im Speiseplan.

Wie sieht es mit dem vegetarischen und veganen Angebot aus?

In unserer Mensa Uhlhornsweg bekommst du jeden Tag mindestens ein veganes Hauptgericht, zudem sind die meisten Beilagen vegan. Auch vegetarische Speisen werden immer angeboten.

In unseren anderen Mensen gibt es immer mindestens ein vegetarisches Hauptgericht und auch immer öfter ein veganes. Aufgrund der unterschiedlichen Nachfrage und Kapazitäten in den Küchen und Ausgabestellen ist das Angebot von veganen Gerichten standortabhängig.

In unseren CaféBars und Cafeterien wächst unser Angebot an veganen Speisen.

Unsere Kennzeichnung (V = Vegetarisch, V+ = Vegan) hilft euch, pflanzenbasierte Speisen schnell zu erkennen. Gerne könnt ihr auch unsere Mitarbeitenden vor Ort ansprechen.

Was passiert mit übrig gebliebenen Lebensmitteln?

Durch strenge Hygienevorschriften für die Gemeinschaftsgastronomie, die unsere Gäste vor Lebensmittelinfektionen schützen sollen, können wir nicht alle Lebensmittel, die sich in den Essensausgaben befunden haben, noch einmal wieder in die Küchen bringen und am nächsten Tag anbieten. Deswegen bestücken wir unsere Ausgaben kurz vor der Schließung der Essensausgaben nur möglichst knapp. Eventuell noch vorbereitete Speisen, die in der Küche nicht verarbeitet worden sind, lassen sich am nächsten Tag gut als Zusatzessen oder abgewandelt als Beilage anbieten.

Nicht mehr verwendbare Lebensmittel sowie Schnittreste werden in die Energieverwertung gegeben. Aus Speiseresten entsteht in Biogasanlagen umweltfreundliche Energie in Form von Strom, Wärme und Bio-Diesel-Bestandteilen sowie organischer Dünger.

Ist das Einweggeschirr umweltfreundlich?

Damit ihr unsere Speisen auch unterwegs genießen könnt, gibt es für alle Gerichte auch das passende Einweggeschirr. Schon seit mehreren Jahren besteht all unser Einweggeschirr nicht aus Alufolie oder Plastik, sondern aus nachwachsenden Rohstoffen, also zum Beispiel Papier, Pappe oder Maisstärke. Am Campus Haarentor, Campus Wechloy, in Emden, Wilhelmshaven und Elsfleth bieten wir das Recup-System und in der Mensa Ofener Straße bieten wir Logi4Cup als Alternative zu Einweg-Kaffeebechern an.

In allen gastronomischen Betrieben bieten wir als müllfreie und damit noch umweltfreundlichere Alternative die REBOWL an.

Kann ich das Mensa-Essen auch in mein eigenes Gefäß gefüllt bekommen?

Aufgrund unserer standardisierten Portionsgrößen und unserer Hygieneauflagen können wir das Mensaessen nicht in eure mitgebrachten Behälter füllen. Wir können euch lediglich anbieten, das Mensaessen am Platz selbst vom Teller in eure Dosen zu füllen.

Wie funktioniert Take-away mit der REBOWL?

In allen Mensen hast du die Möglichkeit, das gewünschte Essen in einer REBOWL zu bekommen. An der Kasse werden für die Bowl 5 Euro Pfand berechnet. Die Mehrwegbehälter können in allen gastronomischen Betrieben des Studierendenwerks zurückgegeben werden. Das Pfand wird entweder auf die Karte zurückgebucht oder ausgezahlt. Bitte die Bowl immer komplett (mit Deckel) abgeben, sonst kann das Pfand nicht ausgezahlt werden. Aus hygienischen Gründen behalten wir uns vor, stark verschmutzte Bowls oder Bowls mit verdorbenem Inhalt zurückzuweisen. REBOWL ist ein deutschlandweites Pfandsystem. Das heißt, die Bowls können bei allen Partnerbetrieben wieder abgegeben werden.

Sonstiges

Wie wird eine gute Hygiene sichergestellt?

Wir arbeiten in unseren Betrieben nach hohen Hygiene- und Qualitätsstandards. Das sogenannte HACCP-Konzept, ein Eigenkontrollsystem, sorgt dafür, dass wir eine lückenlose Überwachung unserer Lebensmittel herstellen können. Darunter fallen zum Beispiel Temperaturkontrollen in allen Produktionsprozessen. Darüber hinaus erfolgen regelmäßig unangemeldete interne und externe Kontrollen. Wir hinterfragen unser System auf diese Weise kritisch und optimieren unsere Prozesse fortlaufend.

Darf ich in der Mensa Flyer auslegen?

Nur zur Hochschule gehörende Gruppierungen, beispielsweise Hochschulgruppen, Einrichtungen und Fachschaften, dürfen in der Mensa Flyer auslegen. Dabei muss der "Absender” erkennbar sein (Logo bzw. Anschrift). Bitte legt nicht mehr als zwei Flyer pro Tisch aus. Die Flyer müssen am Nachmittag wieder eingesammelt werden. Falls die Flyer nicht eingesammelt werden, stellen wir eine Entsorgungsgebühr in Höhe von 25 Euro in Rechnung.

Sind die Mensen barrierefrei?

Auf der Seite jeder Einrichtung stellen wir Informationen über die Zugänglichkeit bereit. Lies dir gern auch die Informationen über unsere Services für Mensagäste mit Handicaps durch.