Was sind Stipendien und wie kann ich eins bekommen?

Studieren und promovieren kostet viel Zeit, manchmal Nerven – und immer Geld. Hier kann ein Stipendium weiterhelfen. Das Besondere an Stipendien ist, dass man das Geld, das man bekommt, nicht zurückzahlen muss. 
“Aber ein Stipendium bekommen doch nur die absoluten Überflieger, da komme ich eh nicht dran?” – Das denken viele, ist aber oft ein Klischee. Es lohnt sich doppelt, diese Möglichkeit zu prüfen, denn neben dem Geld macht sich ein Stipendium sehr gut im Lebenslauf und oft bieten sich viele Möglichkeiten, nützliche Kontakte zu knüpfen.

Wir stellen hier die wichtigsten Stipendiengeber vor, die Vielfalt der Stipendien insgesamt ist aber kaum überschaubar. Es kann sich durchaus lohnen, im Internet nach deinem konkreten Fall zu suchen, beispielsweise „Stipendium + [Heimatstadt]“ oder auch „Stipendium + [Studienfach]“.

Eine Person hält Geldscheine in der Hand

Die großen Förderungswerke

In Deutschland gibt es 13 große Förderungswerke, die Stipendien vergeben. Die Höhe der Stipendien ist dabei immer gleich, die sogenannte ideelle Förderung unterscheidet sich aber. Beispielsweise werden verschiedene Seminare, Austauschtreffen usw. angeboten. 

Die Höhe orientiert sich am BAföG-Satz, d.h. sie ist abhängig vom Einkommen der Eltern. Zusätzlich bekommst du als Stipendiat*in aber das sogenannte Büchergeld in Höhe von 300 € im Monat.

Die Förderungswerke stehen meist Parteien, Kirchen oder Gewerkschaften nahe. Du solltest dich bei der Stiftung bewerben, die dir weltanschaulich am nächsten steht.

eine Holzhand hält Geldscheine

Deutschlandstipendium

Das Deutschlandstipendium fördert Studierende ein Jahr lang mit 300 Euro pro Monat. Neben der akademischen oder schulischen Leistung spielen auch Kriterien wie ehrenamtliches Engagement oder sozialer Hintergrund eine Rolle. Die Bewerbung erfolgt direkt über die eigene Hochschule. 

Regionale Stiftungen

fem:talent-Stipendium

Das fem:talent-Stipendium richtet sich an MINT-Bachelorstudentinnen, Masterstudentinnen und Promovendinnen der Hochschule Emden/Leer.

Um den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs auf mehreren Qualifikationsstufen zu fördern, stellt die Hochschule Emden/Leer Stipendien zur Verfügung. Die Förderung erfolgt bis zu einem Jahr, Bachelor- und Masterstudentinnen mit 1800 Euro pro Halbjahr, Promovendinnen 3000 Euro halbjährlich zzgl. Kinderzulage.

Weitere Informationen, auch zu den aktuellen Bewerbungsterminen unter: fem:talent-Stipendium - Hochschule Emden/Leer (hs-emden-leer.de)

E.W. Kuhlmann-Stiftung

Die E.W. Kuhlmann-Stiftung bietet finanzielle Unterstützung für Studierende, die kurz vor dem Abschluss ihres Studiums stehen. Vergeben wird ein zinsloses Darlehen ("Mikrokredit") in Höhe von maximal 2.000 Euro. Die Rückzahlung soll spätestens nach fünf Jahren erfolgen. Mehr Infos: Website zur Studienabschlusshilfe der E.W.Kuhlmann-Stiftung

Dr. Dettling-Stiftung

Die Stiftung wurde durch eine testamentarische Verfügung der im Jahr 1986 verstorbenen Frau Dr. Charlotte Dettling gegründet. Stiftungszweck ist die Förderung bedürftiger und förderungswürdiger Abiturient*innen und Student*innen zum Studium an einer deutschen Hochschule. 
Gefördert werden können Studierende, die Bürger (auch EU-Ausländer) der Stadt Oldenburg sind. Auch Studierende aus anderen EU-Staaten kommen dafür in Frage. Die Höhe des Stipendiums variiert. Die Förderungsdauer liegt bei einem Semester.

Dr. Dettling Stiftung // Universität Oldenburg (uol.de)

Dr. h.c. Peter und Doris Waskönig Stiftung

Vergeben werden 3 Halbjahres-Stipendien in Höhe von 500 € pro Monat. Diese Stipendien werden Studierenden der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg gewährt, die sich während ihres Studiums in hervorragendem Maße durch Können, Initiative und Verantwortung ausgewiesen haben. 

Studierende aller grundständigen Studiengänge, die vor dem erfolgreichen Abschluss des Studiums stehen oder den Abschluss ihres Studiums durch ihre Examensarbeit vorbereiten, können sich um ein Stipendium bewerben.

Weitere Informationen: Dr. h. c. Peter und Doris Waskönig Stiftung // Universität Oldenburg (uol.de)

Förderverein der Jade Hochschule Wilhelmshaven

Der Förderverein vergibt Stipendien an Bachelor- und Masterstudierende am Studienort Wilhelmshaven zur Teilfinanzierung ihres Studiums oder für Auslandsaufenthalte. 

Mehr Informationen: Verein zur Förderung der Jade Hochschule in Wilhelmshaven e.V. - Jade Hochschule (jade-hs.de)

Heinz Neumüller Stiftung

Die Heinz Neumüller Stiftung (Gründer der Firma CeWe Color) vergibt jährlich vier bis sechs Stipendien an Doktorand*innen der Uni Oldenburg in Höhe von jeweils maximal 400 Euro pro Monat. 

Für das Stipendium kommen Bewerber*innen in Frage, die in den Fakultäten II oder V der Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, der Technik oder den Naturwissenschaften einen Diplom- oder Masterabschluss erlangt haben. Soweit diese Voraussetzungen erfüllt sind, Teile des Promotionsthemas jedoch anderen Fakultäten entstammen, liegt es im Ermessen des Kuratoriums, auch diese Doktoranden/Doktorandinnen in die Förderung einzubeziehen. 

Personen, die die Voraussetzungen erfüllen, können sich entweder selbst um ein Stipendium bewerben oder von einem*einer Hochschullehrer*in vorgeschlagen werden.

Weitere Informationen: Heinz Neumüller Stiftung // Universität Oldenburg (uol.de)

Wirtschaftsnahe Stiftungen

Reemtsma Begabtenförderungswerk

Das Begabtenförderungswerk wurde 1957 von der Familie Reemtsma gegründet mit dem Ziel, Schüler*innen und Studierenden weiterführende Bildungsabschlüsse zu ermöglichen. Studierende werden je nach Bildungsvoraussetzung und Studienrichtung ab dem ersten Semester mit monatlich mit 220 € bzw. 195 € (mit bereits abgeschlossener Berufsausbildung) unterstützt (Stand: 2024).

Rheinstahl-Stiftung

Mehr als 400 Jungakademiker finden jährlich eine Einstiegsposition bei Thyssen-Krupp. Der Konzern möchte frühzeitig Kontakt aufnehmen zu Studenten der Studiengänge Maschinenbau, Elektro- und Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften sowie Informatik und Nachwuchskräfte an sich binden. Die Thyssen-Krupp-Studienförderung bietet bis zum Erreichen der Regelstudienzeit eine finanzielle Unterstützung von derzeit (Stand 2024) 550 Euro pro Semester, außerdem werden Stipendiaten zu Seminaren eingeladen. Hierbei sollen Inhalte vermittelt werden, die für den späteren Job von Bedeutung sind, an der Hochschule aber manchmal zu kurz kommen. Am Anfang steht ein Seminar zu persönlichen Erfolgsstrategien, gefolgt von einer Projektmanagementschulung und einem Seminar zur beruflichen Orientierung.

Aus dem Ausland und ins Ausland

Für internationale Studierende

Abschlussstipendium für internationale Studierende

Das International Office (IO) der Uni Oldenburg vergibt an internationale Studierende und Promovierende der Universität Oldenburg für den Studienabschluss Stipendien in Höhe von bis zu 500 € im Monat für einen Zeitraum von drei bis vier Monaten. Die Mittel stammen vom DAAD.

Mehr Informationen: STIBET Stipendien für internationale Studierende und Promovierende // Universität Oldenburg (uol.de)

Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)

Der DAAD bietet unterschiedliche Stipendien für internationale Studierende in Deutschland. Zur Übersicht: Überblick der DAAD-Stipendien - DAAD

 

Übrigens: Die parteinahen Stiftungen fördern ebenfalls zum Teil Studierende ohne deutschen Pass.

Für einen Studienaufenthalt im Ausland

Ein Hinweis vorab: Oft lohnt es sich, für einen geplanten Studienaufenthalt im Ausland einen BAföG-Antrag zu stellen. Die Förderbedingungen sind hier nämlich etwas anders als für ein Studium in Deutschland, außerdem gibt es Zuschläge beispielsweise zu den Reisekosten und der Auslandskrankenversicherung. 

Eine Finanzierung des Studiums im Ausland ist bei vielen hier aufgeführten Stiftungen und Institutionen möglich, es gibt aber Ausnahmen. 

Für weitere Informationen und Beratung zu diesem Thema wende dich am besten an das International Office deiner Hochschule. 

 

Stipendien für spezielle Gruppen

Aufstiegsstipendium

Für Berufserfahrene

Wer bereits eine Ausbildung abgeschlossen und Berufserfahrung hat, kann durch das Aufstiegsstipendium während eines Studiums unterstützt werden. Wichtig ist, dass es sich um ein erstes akademisches Studium handeln muss, dieses kann jedoch in Vollzeit oder berufsbegleitend stattfinden. Du kannst dich vor Beginn des Studiums oder bis zum Ende des zweiten Studiensemesters bewerben. 

Weiterbildungsstipendium

Für Berufserfahrene

Das Weiterbildungsstipendium unterstützt junge Menschen unter 25 Jahren nach dem besonders erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung bei der weiteren beruflichen Qualifizierung. Gefördert werden Weiterbildungen sowie berufsbegleitende Studiengänge, wenn gleichzeitig eine Berufstätigkeit von mindestens 15 Wochenstunden besteht und der gewählte Studiengang auf die Ausbildung und Berufstätigkeit aufbaut. Förderfähig sind dabei die Kosten des Studiums, nicht jedoch der Lebensunterhalt.

Stipendien für Studierende mit Handicap

Es gibt eine Vielzahl an Stipendien für Studierende und Promovierende sowie für Wissenschaftler:innen mit Behinderung. Eine Übersicht über nationale und regionale Stiftungen mit den jeweiligen Förderschwerpunkten haben wir hier für dich zusammengestellt. 

Stipendium des Hildegardis e.V.

Der Verein fördert christliche Frauen in unterschiedlichen Lebenslagen durch die Vergabe zinsloser Darlehen.