Warum der neue Instagram-Kanal der Kita Constantia Instrument zur Personalgewinnung und Elternarbeit zugleich ist.
Angebote zukunftsfest machen
Liebe Leserin, lieber Leser,
herzlich willkommen zu unserem ersten digitalen Geschäftsbericht!
Wir haben uns in diesem Jahr für ein neues Format entschieden – weg vom Papier, hin zu einem lebendigen, multimedialen Einblick in unsere Arbeit. In Texten, Bildern und Videos möchten wir Ihnen zeigen, was das Studierendenwerk im vergangenen Jahr bewegt hat.
Ein Thema steht für uns derzeit besonders im Fokus: Klimaneutralität. Deutschland will bis 2045 klimaneutral werden, Niedersachsen will dieses Ziel schon fünf Jahre früher erreicht haben. Auch wir als Studierendenwerk leisten unseren Beitrag. Seit Januar 2025 liegt dieses Thema deshalb in den professionellen Händen eines Klimaschutzmanagers. Er entwickelt ein integriertes Klimaschutzkonzept, also einen konkreten Fahrplan in Richtung Klimaneutralität.
Dabei ist klar: Der größte Hebel liegt in unseren Gebäuden. Denn die meisten Mensen und Wohnheime sind viele Jahrzehnte alt, umfassende Sanierungen deshalb unumgänglich. Auch unabhängig vom Klimaschutz sind viele Einrichtungen inzwischen so in die Jahre gekommen, dass massive Investition für ihren Erhalt notwendig sind.
Die Finanzierung können wir ohne staatliche Unterstützung aber nicht stemmen. Die Studierenden tragen mit ihren Beiträgen und den Leistungsentgelten ohnehin schon den allergrößten Teil der Kosten. Wenn unsere Mieten und Preise sozialverträglich bleiben sollen, müssen die Investitionsmittel aus einer anderen Quelle kommen. Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung setzt positive Signale. Demnach sollen die Mittel für das Förderprogramm „Junges Wohnen“ verdoppelt werden, und eine Schnellbau-Initiative soll explizit auch die energetische Sanierung von Mensen fördern.
Unsere Hoffnung: Dass wir in Zusammenarbeit mit den Hochschulen Mittel aus diesen Programmen für unsere Einrichtungen gewinnen können. Denn nur so lässt sich die Infrastruktur für Studierende im Nordwesten erhalten – und zukunftsfähig machen.
Auch beim BAföG gibt es Bewegung. Sollte der Regelsatz tatsächlich, wie im Koalitionsvertrag angekündigt, dauerhaft an die Grundsicherung gekoppelt werden, wäre das ein längst überfälliger Schritt. Damit könnte das BAföG wieder das tun, wofür es gedacht ist: den Lebensunterhalt im Studium zuverlässig absichern.
Das wäre eine echte Verbesserung für Studierende, etwas, das ihnen das Leben erleichtert. Dieses Ziel bestimmt meine Arbeit genau so wie die von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Studierendenwerk: Wir wollen Studierenden das Studium leichter und angenehmer machen. In vielen Fällen ist es jungen Menschen durch unsere Angebote überhaupt erst möglich, ein Studium zu beginnen, fortzuführen oder erfolgreich zu beenden.
In diesem Geschäftsbericht wollen wir Ihnen viele weitere Einblicke in unsere Arbeit geben. Ich hoffe, Sie entdecken Spannendes, und freue mich, wenn Sie uns Ihre Gedanken dazu mitteilen.
Ihr
Ted Thurner
Geschäftsführer
Unser 2024 auf einen Blick
Menschen im Studierendenwerk Oldenburg
Team im Fokus: Die Kita Huntemannstraße
Ilka, Linda, Ulrike, Wiebke, Yorik, Valandra und Nazmiye: Das ist das Team der Oldenburger Kita Huntemannstraße. Zusammen betreuen sie 29 Kinder mit einer sympathischen Mischung aus fachlicher Kompetenz und menschlicher Intuition. Miteinander reden und dabei viel lachen – das verbindet sie ebenso wie die Liebe zur Natur. Gemeinsam begleiten sie die Kinder mit Engagement, Kreativität und Herzlichkeit beim Wachsen.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Vollzeitäquivalente nach Abteilung
Hochschulgastronomie: 105,0
Kitas: 60,6
Geschäftsstelle/allg. Verwaltung: 16,9
BAföG: 20,1
Studentisches Wohnen: 12,1
Bauverwaltung/IT: 9,6
Beratung: 4,5
Kultur: 0,8
Summe: 229,6
Unsere Jubilarinnen und Jubilare 2024
Herzlichen Dank für viele Jahre und Jahrzehnte engagierter Arbeit für die Studierenden!
5 Jahre
Fehmke-Solveig Allerkamp, Kita Huntemannstraße
Nicola Bossa, Mensa Uhlhornsweg
Fenja Broeckelmann, Kita Constantia
Jens Corsten, Mensa Uhlhornsweg
Alexandra Fuchs, Mensa Uhlhornsweg
Stefan Goerken, Mensa Uhlhornsweg
Melanie Händler, Mensa Uhlhornsweg
Marina Keierleber, Mensa Emden
Heidi Kuhn, Mensa Uhlhornsweg
Valentina König, Kita Jade-Campus
Julia Meister, Verwaltung Hochschulgastronomie
Elena Miller, Mensa Wechloy
Svenia-Susan Mordhorst, Mensa Uhlhornsweg
Anita Münniks, Kita Constantia
Anja Niemand, Kita Constantia
Maryam Pajouhesh, Hausmeisterei
Tatjana Reis, Kita Jade-Campus
Melanie Stolle, Kita Wilhelmshaven
Rachelle Wiebke, Mensa Wechloy
Sebastian Wöhrn, Hausmeisterei
15 Jahre
Andrea Brand, Cafeteria Uhlhornsweg
Bianca Dwehus, Mensa Elsfleth
Alexandra Heuer, Kita Constantia
Henning Knust, Mensa Elsfleth
Heike Lösekann, Mensa Elsfleth
25 Jahre
Petra Lammers, Mensa Wechloy
Goran Nowotnick, Mensa Uhlhornsweg
Nicole Ramke, Mensa Ofener Straße
Meike Schleppegrell, Mensa Uhlhornsweg
35 Jahre
Arno Stuntebeck, Mensa Uhlhornsweg
45 Jahre
Anke Sparding, Mensa Ofener Straße
Conni Westerholt, Cafeteria Uhlhornsweg
10 Jahre
Sara Bunjes, CaféBar SSC
Olga Drefs, Kita Uni-Campus
Heike Haßebrock, Büro Emden
Lena Hugen, Kita Constantia
Sabrina Hömmen, Kita Jade-Campus
Karina Janssen, Rechnungswesen
Stella Lammers, BAföG
Katrin Meyerholz, Mensa Wilhelmshaven
Ria Neuhaus, Mensa Wechloy
Imke Ponath, Kita Jade-Campus
Maren Quast, Bauverwaltung
Anna-Lena Schwenker, Mensa Ofener Straße
Bettina Stubbemann, Mensa Uhlhornsweg
Christian Wendeln, Hausmeisterei
20 Jahre
Susanne Brunken, Mensa Uhlhornsweg
Elke Genrich, Cafeteria Uhlhornsweg
Sigrid Huismann, Mensa Emden
Mbala-Lendele Mabibi, Mensa Uhlhornsweg
Miriam Reinhardt, CaféBar A1
Anja Schmidt, Mensa Uhlhornsweg
30 Jahre
Silke Schreiber, Mensa Uhlhornsweg
Dirk Backhaus, BAföG
Ruth Freesemann, Kita Uni-Campus
Ilona Jurock, Cafeteria Uhlhornsweg
Kirsten Lammers, BAföG
Susanne Schwarz, BAföG
40 Jahre
Meike Schmidt, BAföG
Holger Thormann, Betriebstechnik
Martin Wilking, Mensa Uhlhornsweg