Studentische Kultur

Unsere Kultur-Highlights 2024/25

Takeshi's Campus

Takeshi's Castle: Die actiongeladene japanische Gameshow aus den 80er Jahren ist bis heute Kult. Und bot Kulturreferent Jürgen Boese die Inspiration, Studierende in Zusammenarbeit mit dem AStA der Uni Oldenburg zu Takeshi's Campus einzuladen. Im Juni 2025 nahmen 16 Teams aus jeweils zwei bis vier Studierenden die Herausforderung an und sammelten Punkte bei insgesamt acht Games, darunter Aqua Attack, Pony Parcours, Basketball Bungee Run oder Radio Randale. Für jede Station war dabei ein Kooperationspartner zuständig, etwa das Unikino Gegenlicht, Fachschaften oder das Campusradio. Auch das Studierendenwerk betreute eine Station. Es brauchte Geschicklichkeit, Teamarbeit und Ausdauer, um die Siegertrophäe zu ergattern.

“Mir ist wichtig, Kulturangebote so zu gestalten, dass immer wieder neue Menschen angesprochen werden”, erklärt Jürgen Boese. “Unsere bewährten Bühnenformate laufen weiter und finden ja auch ihre Zielgruppe. Darüber hinaus wollen wir Kultur auf den Campus holen und Studierende erreichen, die vielleicht nie einen Fuß ins Theater gesetzt hätten.” 

 

Team Takeshi's Campus
Eierlauf Takeshi's Campus
Pferderennen Takeshi's Campus

Von Henna bis Curry: Kulturerlebnis auf dem Campus

Die Internationalisierung der Studierendenschaft ist einer der wichtigsten Trends im Hochschulbereich und gewinnt auch für das Studierendenwerk in allen Bereichen an Bedeutung. Seit dem Sommersemester 2025 richtet auch der Kulturbereich seinen Fokus stärker auf internationale Studierende. „Jedes Semester nehmen wir ein Land in den Blick und stellen dessen Kultur aus unterschiedlichen Perspektiven vor“”, umreißt Jürgen Boese das Konzept des neuen Veranstaltungsformats. Derzeit stellen Studierende aus Indien die größte internationale Gruppe. Nur folgerichtig also, dass eine Indian Week im Mai 2025 den Auftakt bildete.

Gemeinsam mit indischen Studierenden entstand ein facettenreiches Programm. Dazu gehörten eine Filmvorführung in Kooperation mit dem Unikino Gegenlicht sowie Workshops zur kunstvollen Handbemalung mit Henna und zur traditionellen Bodenmalerei Rangoli.

Die internationale Woche richtet sich an alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft. “Wir wollen die verbindende Kraft der Kultur zeigen”, so Jürgen Boese. “Und wir konnten sogar Studierende in unser Angebot einbeziehen, die gar nicht aktiv auf der Suche nach Kultur waren”, freut sich der Kulturreferent. Denn auch die Mensa Uhlhornsweg beteiligte sich an drei Tagen mit einem indischen Aktionsgericht an der Indian Week.

Das war das Kulturjahr 2024/25

Insgesamt

0
Besucher*innen

Kulturbüro

  • Kooperationen 5
  • Filmwettbewerb 1
  • Bandcontest 1
  • Hörsaalslam 1
  • Internationale Woche 1
  • Kunstautomat 1
  • Campus Game 1
  • Gastspiele 12
  • Festivals 2
  • Best: “10 Jahre SpontanOL“ mit 1200 Zuschauer*innen

OUT

  • Sommerfest 1
  • Open Air 1
  • Theaterwerkstatt 1
  • Regiewerkstatt 1
  • Aufführungen 78
  • Best: „Die Physiker“, 767 Zuschauer*innen
  • Besonderheit: Das Musical „Eingecheckt“ wurde selbst geschrieben und sehr aufwendig inszeniert.